differentialdiagnose [ bearbeiten quelltext bearbeiten ] mit zunehmendem alter sinkt die fähigkeit skelettmuskelfunktion und -masse aufrechtzuerhalten schrittweise. winterschlaf [ bearbeiten quelltext bearbeiten ] inaktivität und mangelernährung führen bei säugetieren zur atrophie der skelettmuskulatur.
schneller verlust von muskelgewebe kann anhand der menge harnstoff im urin erkannt werden. solche folgen wurden auch bei kleinen säugetieren im winterschlaf, wie dem goldmantelziesel und den fledermäusenbeobachtet.
während der sommermonate nutzen bären die verfügbarkeit von nahrung und akkumulieren muskelprotein. während des winterschlafs können bären vier bis sieben monate der inaktivität und fehlenden nahrungsaufnahme ohne muskelatrophie und proteinverlust aushalten. none in der untätigkeit in den wintermonaten wird die proteinbalance durch eine geringere proteinaufspaltung aufrechterhalten.
während dieser zeit durchwandern bären verschiedene psychologische, morphologische und verhaltensbedingte veränderungen. neben dem einfachen verlust von muskelmasse atrophie und der altersabhängigen verringerung von muskelfunktion sarkopeniegibt es andere krankheiten, welche durch strukturelle defekte im muskel muskelschwund oder durch entzündliche reaktionen des körpers gegen den muskel myopathien hervorgerufen werden können.
Copyright ©mobtale.pages.dev 2025