anmeldungen zu den fachkundenachweisen über den anmeldebogen wissenschaftliche leitung prof. der erwerb des ii. mit dem erwerb stellen lehrkräfte demnach in fachlicher, arbeitsrechtlicher und didaktischer hinsicht sicher, dass sie zum eigenen umgang etwa zur unterrichtsvorbereitung und durchführung mit maschinen, werkzeugen, materialien im jeweiligen werkstattkontext qualifiziert sind.
der erwerb des ii. die fachkundenachweise orientieren dabei sich an typischen werkstattkontexten der unterrichtsfächer wirtschaft-arbeit-technik, technik, sachunterricht sowie gleichartiger schulischer veranstaltungen mit werkstattcharakter. das angebot richtet sich an lehrkräfte, die nicht im land brandenburg tätig sind.
anmeldungen zu den fachkundenachweisen über den anmeldebogen wissenschaftliche leitung prof. iii, für das der vorbereitende erwerb der fachkenntnisse innerhalb der module i. zugelassen werden brandenburgische lehrkräft aus staatlichen und freien schulen. für die belegung des moduls 2 ist die erstbelehrung gem.
die fachkundenachweise orientieren dabei sich an typischen werkstattkontexten der unterrichtsfächer wirtschaft-arbeit-technik, technik, sachunterricht sowie gleichartiger schulischer veranstaltungen maschinenschein für lehrer werkstattcharakter. lehrerinnen und lehrer; seiteneinsteiger und quereinsteiger das angebot richtet sich an lehrkräfte, die nicht im land brandenburg tätig sind.
lehrerinnen und lehrer; seiteneinsteiger und quereinsteiger das angebot richtet sich an lehrkräfte, die nicht im land brandenburg tätig sind. freitag und samstag termine und gruppen werden bei erreichung der mindestteilnehmerzahl geplant. bereits erworbene maschinenscheine über die universität potsdam, staatliche schulamt cottbus, dguv o.
das angebot richtet sich an lehrkräfte, die nicht im land brandenburg tätig sind. modul 1. art des angebots fortbildung angebotstitel fsgaw fachkundenachweise zur sicherheit und gesundheit bei der arbeit mit schülerinnen und schülern in werkstattkontexten umgangssprachlich: maschinenscheinausbildung an wen richtet sich das angebot?
durch die teilnahme an der veranstaltung erlangen die teilnehmerinnen und teilnehmer spezifische maschinenschein für lehrer zum arbeitsschutz, die durch die umfassende vermittlung von handlungs- und theoriewissen zur arbeitssicherheit die eigene unterrichtsvorbereitung sowie die arbeit mit schülerinnen und schülern an wie auch mit spezifischen technischen artefakten wie handwerkzeugen, maschinen, … legitimiert.
je nach variante des fachkundenachweises wird zudem sichergestellt, dass lehrkräfte insbesondere auch zur arbeit mit schülerinnen und schülern im jeweiligen werkstattkontext qualifiziert sind. modul 1.
Iii, für das der vorbereitende erwerb der fachkenntnisse innerhalb der module i
zugelassen werden brandenburgische lehrkräft aus staatlichen und freien schulen. um diesen anforderungen gerecht zu werden, bietet der wib e. je nach variante des fachkundenachweises wird zudem sichergestellt, dass lehrkräfte insbesondere auch zur arbeit mit schülerinnen und schülern im jeweiligen werkstattkontext qualifiziert sind.
bereits erworbene maschinenscheine über die universität potsdam, staatliche schulamt cottbus, dguv o. gleiches gilt für den erwerb des moduls i. freitag und samstag termine und gruppen werden bei erreichung der mindestteilnehmerzahl geplant. abschluss fortbildungsinhalte modul 1. durch die teilnahme an der veranstaltung erlangen die teilnehmerinnen und teilnehmer spezifische fachkundenachweise zum arbeitsschutz, die durch die umfassende vermittlung von handlungs- und theoriewissen zur arbeitssicherheit die eigene unterrichtsvorbereitung sowie die arbeit mit schülerinnen und schülern an wie auch mit spezifischen technischen artefakten wie handwerkzeugen, maschinen, … legitimiert.
lehrerinnen und lehrern aller klassenstufen und schulformen die möglichkeit, sich grundqualifikationen in form der fachkundenachweise zur sicherheit und gesundheit bei der arbeit mit schülerinnen und schülern in werkstattkontexten die umgangssprachlich sogenannten maschinenscheine anzueignen.
maschinenschein für lehrer um diesen anforderungen gerecht zu werden, bietet der wib e. teil-moduls setzt den erwerb des fachkundenachweises des ersten teilmoduls voraus. mit dem erwerb stellen lehrkräfte demnach in fachlicher, arbeitsrechtlicher und didaktischer hinsicht sicher, dass sie zum eigenen umgang etwa zur unterrichtsvorbereitung und durchführung mit maschinen, werkzeugen, materialien im jeweiligen werkstattkontext qualifiziert sind.
hinweise zur erlangung der erstbelehrung erhalten sie bei ihrem zuständigen regionalen gesundheitsamt. für die belegung des moduls 2 ist die erstbelehrung gem. der aufbau der zugehörigen veranstaltungen ist modular und auf den entsprechenden werkstattkontext arbeitssicherheit bei der arbeit mit holz- und metallwerkstoffen, arbeitssicherheit bei der lebensmittelverarbeitung, arbeitssicherheit bei der arbeit mit textilen werkstoffen bezogen.
art des angebots fortbildung angebotstitel fsgaw fachkundenachweise zur sicherheit und gesundheit bei der arbeit mit schülerinnen und schülern in werkstattkontexten umgangssprachlich: maschinenscheinausbildung an wen richtet sich das angebot? abschluss fortbildungsinhalte modul 1. gleiches gilt für den erwerb des moduls i.
lehrkräfte, die im land brandenburg beschäftigt sind, melden sich bitte über das fortbildungsnetz tis-datenbank zu diesen kursen der staatlichen schulämter an. iii, für das der vorbereitende erwerb der fachkenntnisse innerhalb der module i. teil-moduls setzt den erwerb des fachkundenachweises des ersten teilmoduls voraus.
der aufbau der zugehörigen veranstaltungen ist modular und auf den entsprechenden werkstattkontext arbeitssicherheit bei der arbeit mit holz- und metallwerkstoffen, arbeitssicherheit bei der lebensmittelverarbeitung, arbeitssicherheit bei der arbeit mit textilen werkstoffen bezogen. ii verpflichtend ist.
hinweise zur erlangung der erstbelehrung erhalten sie bei ihrem zuständigen regionalen gesundheitsamt. die drei teilmodule des moduls 1 holz- metall- und kunststoffbearbeitung bauen aufeinander auf.
lehrerinnen und lehrern aller klassenstufen und schulformen die möglichkeit, sich grundqualifikationen in form der fachkundenachweise zur sicherheit und gesundheit bei der arbeit mit schülerinnen und schülern in werkstattkontexten die umgangssprachlich sogenannten maschinenscheine anzueignen.
lehrkräfte, die im land brandenburg beschäftigt sind, melden sich bitte über das fortbildungsnetz tis-datenbank zu diesen kursen der staatlichen schulämter an. die drei teilmodule des moduls 1 holz- metall- und kunststoffbearbeitung bauen aufeinander auf. ii verpflichtend ist.
Copyright ©mobtale.pages.dev 2025